Führen mit
Respekt und Achtsamkeit
Ich-Stärke, Selbstführung und achtsames Verhalten im Unternehmen
Fallbeispiel:
12 Führungskräfte nehmen an einem Achtsamkeitstraining über 4 Monate teil (Inhousetraining)
Obwohl beim Achtsamkeitstraining nicht wegen eines Ziels (z.B: Entspannung) trainiert wird, zeigten sich wünschenswerte Veränderungen:
– Eine höhere innere Gelassenheit
– Freundlichkeit im Miteinander
– Akzeptanz und Toleranz von Unterschieden in Personen und Meinungen.
– Fokussierung auf Vorhaben, weniger Ablenkung
– Mehr Gesundheit und Vitalität
Was ist der Gewinn für das Unternehmen:
- Gelassenere Führungskräfte, die mehr bei sich sind
- ” , die mehr bei der Sache sind
- Ausstrahlung auf andere Menschen
- Ein gutes Arbeitsklima
- Gelassenheit bei Konflikten
- Vorbildfunktion für Emotionale Kompetenz und Achtsamkeit
- Gelebte Unternehmenswerte
Workshopangebote
Konkrete Konditionen richten sich nach Aufgabe und Umfang in einem Projekt. Als Kick-Off Veranstaltung wird ein 1-Tagesworkshop empfohlen. Die maximale Teilnehmerzahl sind 12 Personen. Für konkrete Anliegenklärungen werden kleinere Gruppen (4-6 Personen) empfohlen.